Auf der Suche nach Ästhetik und Harmonie

 

Die Kunst des Walter Eberhardt

Von Helmut Reiner

 

Eberhardts Arbeiten zeugen nicht nur von einer soliden handwerklichen und ästhetischen Ausstrahlung, sondern auch von einem geistigen Hintergrund. Auf sein Werk trifft zu, was ein Kunstkenner über das graphische Genre äußerte: „Sie sei das erregte Selbstgespräch des neuen Menschen…….In diesem Ausdrucksmedium vollziehe sich die eigentliche geistige Diskussion.“

 

Damit ist der Anspruch und das künstlerische Anliegen von Walter Eberhardt auf den Punkt gebracht. Der Mensch in seiner leiblich-geistigen Erscheinung, in seiner Anlage zur harmonischen Ganzheit ist das Thema. Immer wieder ist es der Versuch, in den Gestalten von Mann und Frau das Geheimnis des Verborgenen und Wesentlichen sichtbar zu machen. Pate stehen die Erlebnis- und Gestaltungswelt der klassischen Moderne und die Eindringlichkeit der spätexpressionistischen Graphiker und Holzschneider. Mithin ein Grund für den Bildner aus Wolfach, jetzt in Herbolzheim wohnend, sich in den letzten Jahren vornehmlich der Kunst des Holzschnitts zuzuwenden.

 

In der Vereinfachung und Reduktion der Stilmittel, dem Zusammenwirken von Material, Werkzeug und dem schaffenden Geist, entstehen diese ästhetischen Drucke, Malereien und Skulpturen, die sich meist der mythisch-religiösen Symbolik bedienen und auch das Dekorative und Spielerische mit einbeziehen. Spürbar ist das disziplinierte Arbeiten, wie auch die schlichte Treue zum Handwerklichen. Das Faszinosum der Holzschneidekunst mit Lust sich des Schneidemessers zu bedienen, Konturen zu begrenzen, Linien zu graben und Flächen auszuheben, führte auch zu dem Versuch, den Holzstock zum eigenständigen Bildträger zu machen und ihn zu bemalen. Der Übergang zur Holz- und Metallfigur ist naheliegend.

 

Walter Eberhardt lebt nicht im Elfenbeinturm: “Die Zeichen der Zeit erkennen, heißt die Geister der Zeit scheiden.“ (Karl-Josef Kuschel). Der Künstler stellt sich dieser Herausforderung. In einer archetypischen Bildsprache wird z.B. die mythische Gestalt des Ikarus beschworen. Das Schicksal dieser abendländischen Heldenfigur hat schon immer Dichter und Künstler der Neuzeit zur Aktualisierung und Sinndeutung animiert…

 

© Atelier Eberhardt 2018

IMPRESSUM

EU DATENSCHUTZ